KurztextAusgangspunkt dieser Studie ist das Szenario der sozial und räumlich gespaltenen Stadt, das vor allem in den 1990er Jahren die Diskussion um die deutsche und europäische Stadtentwicklung bestimmte. Um die räumliche Dimension von sozialen Polarisierungsprozessen zu erforschen, werden Struktur und Langzeitentwicklung der Wohnstandortmuster der armen Bevölkerung in fünf deutschen Städten untersucht. Die vergleichenden Analysen sind theorie- und hypothesengeleitet und erfolgen vor dem Hintergrund der Konzepte, Methoden und Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Armutsforschung. Sie basieren auf einer städteübergreifenden Stadtteiltypisierung, die soziale und städtebauliche Strukturen berücksichtigt, und beziehen die unterschiedlichen wirtschaftlichen und demographischen Bedingungen in den Untersuchungsstädten ein. Die Ergebnisse haben Implikationen für theoretische Erklärungen zur Segregation und Konzentration von Armut und verweisen auf Handlungsspielräume und Steuerungspotenziale städtischer Akteure.
DATEIGRÖSSE | 5.16 MB |
ISBN | 9783515085564 |
AUTOR | Britta Klagge |
DATEINAME | Armut in westdeutschen Städten.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 07/03/2020 |
Lebenslagen von Migrant(inn)en in deutschen Städten und Stadtteilen aus. ... den Bereich kumulativer Armut“ (aber nur 7,3 % der Westdeutschen);38 womit die ... Armut in den 15 größten Städten zwischen 2005 und 2011. Es zeigt ... 19,8%) als die beiden westdeutschen Städte.5 Weniger erfreulich ist die Entwick- lung in ...
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen