Emile Durkheim untersuchte 1893 die Theorie der Arbeitsteilung daraufhin, ob sie tatsächlich zu gesellschaftlicher Integration und der Solidarität der verschiedenen Gruppen führen würde. Klassenkämpfe und ökonomische Krisen nährten seinen Verdacht, daß der vertragliche Interessenausgleich dazu nicht hinreiche, solange sich die Arbeitsteilung nicht bereits innerhalb einer integrierten Gesellschaft vollziehe. Genau dies setzt aber für Durkheim die Existenz einer gemeinsamen Moral voraus, die als Grundsatz und Leitlinie einer gerechten Gesellschaftsordnung dienen muß und die nicht rein vertraglich herzustellen ist. Durkheim hatte damit ein klassisches Argument formuliert, das die Bedeutung und Eigenständigkeit gesellschaftlicher Integration gegenüber den divergierenden Einzelinteressen betonte und die stets gesellschaftlich vermittelte und vermittelbare Moral zum zentralen Thema soziologischer Theoriebildung erhob.
DATEIGRÖSSE | 1.54 MB |
ISBN | 9783518286050 |
AUTOR | Emile Durkheim |
DATEINAME | Über soziale Arbeitsteilung.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 05/03/2020 |
Kollektivbewusstsein - Sozial- und Kulturanthropologie ... 13.08.2013 · Es beschreibt eine besondere Form der moralischen Einheit. In seinem Werk „Über soziale Arbeitsteilung, Studie über die Organisation höherer Gesellschaften“ bringt Émile Durkheim die These an, dass die Spezialisierung der Arbeit ein Kollektivgut ist. Er arbeite mit dem zentralen Begriff des kollektiven Bewusstseins, das er als geistige Soziale Schichten, Lagen, Milieus in Politik/Wirtschaft ...
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen