Die „Medizinischen Grundlagen für soziale Berufe“ tragen der Weiterentwicklung der bisherigen Diplomstudiengänge Sozialarbeit/Sozialpädagogik zu Bachelor- und Masterstudiengängen Rechnung und richten sich auch an andere Studien- und Ausbildungsgänge im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens.Lehrende an Hochschulen für Soziale Arbeit/Heilpädagogik, Mediziner, Sozialarbeiter und Praktiker vermitteln wissenschaftlich fundierte praxisbezogene Grundlagen für die tägliche soziale und pädagogische Arbeit, besonders mit kranken und behinderten Menschen.Inhalte des Buches sind: • Grundbegriffe: Gesundheit, Krankheit, Behinderung, Public Health • Kindliche Entwicklungsstörungen • Chronische Erkrankungen und Körperbehinderung • Sinnesbehinderung • Geistige Behinderung • Psychische Erkrankungen und seelische Behinderung • Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter • Psychische Erkrankungen im Alter • Abhängigkeitserkrankungen • Psychosomatische Erkrankungen • Prävention und Gesundheitsförderung • Rehabilitation • Sozialanamnese und Psychosoziale Diagnostik • Soziale Arbeit im Gesundheitswesen • Klinische Sozialarbeit in Krankenhäusern und Rehakliniken • Soziale Psychiatrie und BetreuungNEU: Armut und GesundheitWichtige Krankheits- und Behinderungsformen werden mit einem bio-psycho-sozialen Ansatz gut verständlich beschrieben und in ihrer Bedeutung für soziale und sozialpädagogische Berufe dargestellt. Grundinformationen über das Gesundheitswesen und die Beschreibung der Aufgaben Sozialer Arbeit in ausgewählten Feldern des Gesundheitswesens bilden weitere zentrale Inhalte des Buches. Somit wird es zu einem hilfreichen Nachschlagewerk in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Soziale Arbeit), Heilpädagogik, Heilerziehungspflege, Ergotherapie und anderen Gesundheitsberufen sowie für Erzieherinnen und Erzieher.
DATEIGRÖSSE | 3.33 MB |
ISBN | 9783808007631 |
AUTOR | none |
DATEINAME | Medizinische Grundlagen für soziale Berufe.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 09/06/2020 |
Ausbildung im Bereich Soziales - freie Ausbildungsplätze Die Grundlagen für diese Fähigkeit ist einem zwar mehr oder weniger angeboren, in deiner Ausbildung im sozialen Bereich lernst du jedoch auch bestimmte Strategien, die dir dabei helfen, besser mit der seelischen Belastung umzugehen, die mit den sozialen Berufen oft einhergehen. Für dich ist diese Belastung aber kein Problem und du findest Grundlagenmedizin für Nichtmediziner
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen