Humanist oder Vorläufer der französischen Reformation?Jacques Lefèvre dEtaples - latinisiert Faber Stapulensis - ist eine Figur des ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts, in der sich in vielleicht einmaliger Weise gesellschaftliche, (kirchen-)politische sowie theologie- und philosophiegeschichtliche Zusammenhänge seiner Zeit spiegeln. Zunächst als Aristoteles-Kommentator bekannt, vertrat er als Theologe zunehmend einen reformkatholischen Humanismus und verfasste zahlreiche Kommentare zu altkirchlichen und mittelalterlichen Quellen sowie zu biblischen Büchern. Im Jahr 1530 schließlich veröffentlichte er mit »La Sainte Bible en français« die erste vollständige Bibelübersetzung in französischer Sprache. Unter anderem dafür wurde er zum Ketzer erklärt. Da er sich zeitlebens nicht klar in die eine oder die andere Richtung positioniert hat, ist sein Verhältnis zur Reformation uneindeutig. Im vorliegenden Band nimmt Christoph Schönau eine rezeptions- und forschungsgeschichtliche Einordnung der Rolle Lefèvres in den Reformbewegungen seiner Zeit vor.
DATEIGRÖSSE | 6.69 MB |
ISBN | 9783579058467 |
AUTOR | Christoph Schönau |
DATEINAME | Schönau, C: Jacques Lefèvre dEtaples/ Reformation.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 08/04/2020 |
A cura di Jacques Lefèvre d'Étaples. Il volume contiene molte altre editiones principes, cioè l'antica traduzione latina di Pastore di Hermias, Scivias di Ildegarda di Bingen, le visioni di Elisabetta di Schönau, di Matilde di Hackeborn e del monaco domenicano Robert di Uzès. 1514 Paolo Diacono, Historia Langobardorum: Jodocus Badius
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen