Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines neuartigen optisch steuerbaren resonatorinternen Verlustmodulators. Als Anwendungen werden die aktive Modenkopplung und Synchronisation von Festkörperlasern und die Unterdrückung der unerwünschten Güteschaltungsinstabilität demonstriert. Das Funktionsprinzip des Modulatorspiegels beruht auf den Eigenschaften eines nichtlinearen Fabry-Pérot-Interferometers, folglich wird der Modulator Fabry Pérot-Modulator (FPM) genannt. Der mittels Molekularstrahlepitaxie hergestellte FPM besteht aus einer InGaAs-Schicht, die auf einen hochreflektierenden Halbleiter-Braggspiegel aufgewachsen ist. Die Struktur bildet durch den Fresnel-Reflex an der InGaAs-Oberfläche und dem Braggspiegel ein Fabry-Pérot-Interferometer mit den auf Grund der Vielfachinterferenzen innerhalb der InGaAs-Schicht entstehenden charakteristischen Resonanzen in Transmission bzw. Reflexion.
DATEIGRÖSSE | 4.15 MB |
ISBN | 9783898738460 |
AUTOR | Wolfgang Seitz |
DATEINAME | Synchronisation und Aktive Modenkopplung von Festkörperlasern durch Nichtlineare Fabry-Perot Resonatoren.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 03/02/2020 |
Synchronisation und Aktive Modenkopplung von Festkörperlasern durch Nichtlineare Fabry-Perot Resonatoren Wolfgang Seitz Buch Fr. 32.90 Modenkopplung - Unionpedia
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen